46 Mitglieder konnte Vorstand Manfred Weiherer
zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßen, die Ehrenmitglieder
Max Schmaderer und Matthias Hobmeier, Altbürgermeister Arno Wolf und der
Verpächter Othmar Dokopil waren unter den Gästen
Eingangs wünschte Vorstand Weiherer allen ein gesundes und erfolgreiches
Jahr 2020
Zu Ehren der verstorbenen Mitglieder Franz Schmaderer und Helmut Bürger
erhob man sich zu einer Gedenkminute von den Plätzen
Der Vorsitzende gab bekannt, dass eine Änderung zur Tagesordnung vorgenommen
wurde, die Wahl des Schriftführers wird nicht durchgeführt



|
|
Vorstand Weiherer ging in seinem Rechenschaftsbericht
auf die abgehaltenen Veranstaltungen ein und betonte, dass dies alles nur machbar
ist, weil alle Mitglieder mithelfen
Karfreitag, Volksfest und das Weiherfest sind die Veranstaltungen die mittlerweile
ein Ausmaß haben, das nicht noch mehr gesteigert werden kann
Das Anfischen am 1. Mai , das Königsfischen und Peter und Paul runden
die Festlichkeiten ab
Der Monat März 2019 löste durch den Gülleunfall in Rainertshausen
viel Unruhe und Ärger im Verein aus
Das Gewässer Große Laber wurde so stark verschmutzt, dass man befürchten
musste, der ganze Fischbestand sei vernichtet
Es entstand ein Schaden, aber nach 6 Monaten konnte wieder ein Besatz vorgenommen
werden und die Gewässer wurden wieder freigegeben
Mit zwei Mannschaften startete man beim Stockschießen und
konnte leider den Pokal nicht verteidigen
Man belegte Platz zwei und eine Mannschaft Platz zehn |
|
Eine Spende an Michaela May und an die Volksschule
Pfeffenhausen wurde aus den Erlösen vom Fischverkauf am Karfreitag getätigt
Die Verantwortlichen Weiherer und Hans Zierer beteiligten sich in Langquaid
beim Treffen der Vereine, die die Laber gepachtet haben zu einem Gedankenaustausch
Wegen der Jugendarbeit wurde ein Treffen mit den Jugendlichen und Eltern abgehalten
Leider war die Beteiligung sehr schlecht und man wird versuchen, die Jugendarbeit
in Zukunft erfolgreich zu gestalten
Neben sieben Sitzungen der Vorstandschaft wurden elf Fischerstammtische abgehalten
und der Vorsitzende lud alle zu diesen Stammtischen ein |
|
Kassier Waldemar Steinbring legte einen ausführlichen
Bericht vor und konnte von einem positiven Ergebnis im Jahre 2019 berichten
Er betonte, dieser Erfolg ist nur erreichbar weil alle an den Festlichkeiten
tatkräftig mitarbeiten. Die Kassenprüfer Hans Scharf und Klaus Manlig
haben die Kasse geprüft und Hans Scharf bescheinigten dem Kassier eine
einwandfreie Führung
Er stellte Antrag auf Entlastung des Kassier, was einstimmig angenommen wurde |
|
Nach der Kaffeepause berichtete Jugendleiter Günter
Wöss über die durchgeführten Veranstaltungen und Beteiligungen
Er dankte der Jugend für die Mitarbeit bei den Veranstaltungen und bat
bei den Arbeitseinsätzen um bessere Beteiligung
Er dankte allen, die in bei seiner Arbeit tatkräftig unterstützt
haben
|
|
Gewässerwart Hans Zierer ging bei seinen
Ausführungen auf den Gülleunfall ein und betonte, dass von Seiten
der Gemeinde unter Beteiligung des Vereins ein Notfallplan erstellt werden
muss, um bei solchen Fällen richtig zu entscheiden.
Er stellte nochmals klar, das man ein Lob den Feuerwehren aussprechen muss,
die alles versucht haben, den Schaden in Grenzen zu halten
Der Pöllingerweiher wurde geräumt
Zufrieden war er mit der Beteiligung an den Arbeitseinsätzen im Verein
Der Fischbesatz wurde erledigt
Hans Zierer betonte, dass die gesamten Arbeiten nur durchführt werden
konnten mit Unterstützung der Mitglieder und besonders durch die Mithilfe
von Friedolin Kolmeder und Franz Liedl
Hans Scharf stellte nach allen Berichten den Antrag zur Entlastung der Vorstandschaft,
dem wurde stattgegeben |
|
Folgende Mitglieder konnte aus der Hand der beiden
Vorsitzenden eine Urkunde und Anstecknadel für langjährige Treue
zum Verein entgegen nehmen:
25 Jahre Johannes Huber, 30 Jahre Roland Eichler, 30 Jahre Johann Schrott,
35 Jahre Biba Gabriele Winhard, 40 Jahre Heribert Brandl jun . und Brandl sen.,
40 Jahre Werner Jendrzejzyk jun., 40 Jahre Johannes Pollhamer, 40 Jahre Jakob
Stempfhuber, 45 Jahre Siegfried Stöckl.
Zum Schluss wurde noch die Einteilung für den Arbeitseinsatz beim
diesjährigen Volksfest besprochen und festgelegt
Nach dem gemeinsamen Bratheringessen konnten noch die bestellten Jahreskarten
in Empfang genommen werden |